Referenzen
So nutzen Kund*innen unsere Softwarelösungen und Metriken

Realwirtschaft: Integriertes Klimawirkungs-Management Transitionsprozesse gestalten Continental AG

Thomas Sewald
Head of Group Environmental & Climate Protection
Transitions-Strategie mit dem Scenario Explorer
Die Arbeit mit den Softwarelösungen von right° befähigt Expert*innen und Entscheider*innen, Geschäftsmodelle auf die Transition in eine kohlenstoffarme Wirtschaft vorzubereiten.
Die Continental nutzt den cloud-basierten Scenario Explorer, um
- die Klimawirkung des Unternehmens („Temperature Alignment“) zu kalkulieren,
- paris-kompatible Zielpfade zu identifizieren,
- verschiedene Geschäftsentwicklungs-Strategien mittels Szenarioanalyse zu quantifizieren,
- paris-kompatible Investitionen zu erkennen und
- sich glaubhaft als Transitionsunternehmen zu positionieren.
Erfolg und Emissionen entkoppeln
Die Continental hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, mit denen das Unternehmen bis 2050 inkl. der Wertschöpfungskette klimaneutral werden will. Auf diesem Weg wird die Continental bereits ab 2020 den gesamten weltweit eingekauften Strom auf erneuerbar umstellen und bis 2040 den eigenen Standort klimaneutral betreiben (Scope 1 & 2). Diese Klimaziele können nur erreicht werden, wenn das Unternehmen in neuen Geschäftsmodellen und Prozessen denkt, die den finanziellen Erfolg vom Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase entkoppeln.
Es müssten Lösungen erarbeitet werden, mit denen das Unternehmen
- seine Klimastrategie steuern,
- Zukunftsinvestitionen bewerten und
- Akzeptanz bei internen Stakeholdern schaffen kann.
Neue KPI: Klimawirkung
Mithilfe der cloud-basierten Softwarelösungen von right° hat die Continental eine erste Analyse ihres Temperature Alignments durchgeführt. In vertieften Analysen wurden unterschiedliche Geschäftsentwicklungsstrategien simuliert und ausgewertet.
Gemeinsam mit internen Stakeholdern aus dem Bereich Rubber Technologies und dem Controlling wurden Optionen für die Umsetzung der Klimastrategie erarbeitet. Im Fokus stand dabei die Bewertung von Investitionen mittels einer neuen KPI: XDC. Mit XDC wurde überprüft, welche Investitionen das Unternehmen mittel- und langfristig bei der Erreichung seiner Ziele unterstützen.
Ausblick: Supply Chain-Analyse
In der weiteren Zusammenarbeit mit right° prüft die Continental die Bewertung richtungsweisender Investitionsprojekte. Zudem soll die Anwendung des XDC Modells für die Bewertung von Lieferantenportfolios erarbeitet werden.

Finanzwirtschaft: Klimawirkungsanalyse für Banken Paris-Alignment über verschiedene Asset-Klassen messen GLS Bank

Dr. Laura Mervelskemper
Co-Leiterin "Wirkungstransparenz und Nachhaltigkeit"
Klimafonds unter 2°C
Die GLS Bank startete im Jahr 2019 eine Klimawirkungsanalyse ihres Klimafonds anhand des XDC Modells. Herausforderungen dabei waren:
- Die Abdeckung verschiedener Asset-Klassen,
- Datenverfügbarkeit und
- eine bank-eigene Sektor-Klassifikation.
In intensiver Zusammenarbeit zwischen der GLS Bank, dem Wuppertal Institut und right° wurden die verschiedenen Herausforderungen angegangen und die Klimawirkungsanalyse des Fonds erfolgreich abgeschlossen.
Das Ergebnis: Der Fonds ist nachweislich <2°C-kompatibel. Die Bank kann die Paris-Konformität des Fonds an Kund*innen und Stakeholder kommunizieren.
Konsistente Kommunikation
Nach erfolgreicher Pilotierung des Temperature Alignments im Portfoliomanagement erweiterte die GLS Bank die XDC Analyse pilothaft auch auf
- ihr Kreditportfolio,
- die Kundendepots und
- die Bank selbst.
Diese methodisch konsistente Anwendung des Temperature Alignment auf alle Assetklassen und Bereiche ist der Schlüssel für eine konsolidierte Kundenkommunikation und transparente Berichterstattung.
Strategische Partnerschaft
Im Rahmen einer strategischen Partnerschaft arbeiten right° und die GLS Bank an der kontinuierlichen Verbesserung der methodischen Grundlagen der XDC Analyse. Im Vordergrund stehen:
- volle Integration des Temperature Alignment in den Portfoliomanagement-Prozess,
- erweiterte Anwendbarkeit der Methodik,
- wissenschaftliche Integrität,
- methodische Transparenz.
Beiderseits sind Expert*innen aus allen Unternehmensbereichen involviert – von Klimawissenschaft über Investment Research bis hin zur Kommunikation.
Zudem starteten right° und die GLS Bank gemeinsam mit weiteren Partnern 2020 ein Pilotprojekt zur Analyse des Temperature Alignments von Immobilien.
Ausblick: Risikomanagement
Über transparente und konsistente Berichterstattung hinaus lautet das entscheidende Ziel, um Kapital auch in großem Stil in Richtung 1.5°C umlenken zu können: Die Integration von Klimawirkungskriterien in die Kreditrisikobewertung und Kreditvergabeprozesse.
Die GLS Bank geht nun die Integration von XDC als Bestandteil des Kreditvergabeprozesses an – entschlossen, als Leuchtturm die Botschaft zu senden „Es geht!“.
Immobilienwirtschaft: Klimawirkung von Quartieren und Immobilien Temperaturoptimierte Sanierungspläne Vonovia I GLS Bank I d-fine
Dr. Lars Dittmann
Abteilungsleiter Klimaneutraler Gebäudebestand, Vonovia SE
Paris-konforme Immobilien-Entwicklung
In einer branchenübergreifenden Entwicklungspartnerschaft wird eine Softwarelösung zur Klimawirkungsmessung von Immobilien und Immobilienportfolios erarbeitet. Die Software wird die ökonomischen und ökologischen Aspekte der Dekarbonisierung in einer greifbaren und aussagekräftigen °C-Zahl vereinen.
Die Immobilienbranche trägt in erheblichem Maße zu den weltweiten Treibhausgas-Emissionen bei und ist zugleich wesentlichen finanziellen Risiken durch die Auswirkungen des Klimawandels ausgesetzt.
Die Software soll die Paris-konforme Portfoliosteuerung und Ausarbeitung 1,5°C-optimierter Sanierungspläne erleichtern. Ebenso soll sie Finanzinstituten erleichtern, Immobilienfinanzierungen in Einklang mit dem Paris-Ziel zu gestalten und direkten Zugang zu klimarelevanten Informationen für die Kundenberatung, Wertermittlung und Risikosteuerung bieten.
Branchenübergreifender Stakeholder Council
Durch den strukturierten Einbezug eines branchenübergreifenden Stakeholder Council ab Q1 2021, zu dem unter anderem staatliche und private Pensionskassen sowie ein führender Energieversorger gehören, wird die Software eng entlang praxisrelevanter Anforderungen umgesetzt. So soll sie sämtlichen Stakeholdern einen differenzierten Blick auf Immobilienportfolios ermöglichen. Dies umfasst neben der Emissionsbilanzierung auch die objektive Bewertung von Klimawirksamkeit in Bezug auf energetische Modernisierungen und Energieversorgungskonzepte.
Entwicklungspartnerschaft
Dieses Pilotprojekt wird von right° im Zusammenschluss mit dem Wohnungsunternehmen Vonovia, der sozial-ökologischen GLS Bank sowie dem Beratungsunternehmen d-fine realisiert.